Das Reiten von Distanzen (KW25) #teamblau

Das Reiten von Distanzen (KW25) #teamblau

14. Juni 2020 #teamblau Allgemein 0

Unter dem Reiten von Distanzen versteht man das Springen von mehreren Hindernissen in Folge. Für passende Distanzen wurden international geltende Werte vereinbart, die den Grundbewegungsrhythmus des Pferdes bei freier Vorwärtsbewegung berücksichtigt. Man geht hierbei von einem durchschnittlichen Galoppsprung von 3,50m. Etwa ein Galoppsprung wird für Abstand und Landung berechnet bei Hindernissen der Klasse L und höher. Beim Reiten von Distanzen spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle. Hierzu gehören unter anderem Art und Bauweise der Hindernisse und deren Wirkung durch die Massivität wirkt eine Mauer beispielsweise ganz anders, als ein Steilsprung. Auch die Bodenbeschaffenheit oder Geländegegebenheit sowie die Größe der Halle oder Reitplatzes beeinflussen die Länge der Galoppsprünge. In manchen Parcours findet man auch Zwischendistanzen wie etwa 19m, 20m oder 23m. Hier entscheidet der Reiter selbst wie viele Galoppsprünge er reiten möchte. Neben persönlichen Präferenzen von Pferd und Reiter, kann dies auch taktische Gründe haben. Zum Trainieren von Distanzen bieten sich euch verschiedene Möglichkeiten. Versucht nie alle Distanzen in einer Trainingseinheit abzuarbeiten.

Steil – Steil Distanzen
Steil-Oxer Distanzen
Oxer-Oxer Distanzen
Oxer – Steil Distanzen

Tipps und Tricks zum Reiten von Distanzen

Reitet in Stilspringen und Qualifikationsrunden auf Sicherheit und baut einen Galoppsprung mehr ein. Ein Galoppsprung eignet sich außerdem für eine schnelle Beschleunigung nach der Landung. Wählt für das Überwinden von Distanzen ein geeignetes Grundtempo und behaltet dies bei. Es ist wichtig, dass trotz mehrerer aufeinanderfolgender Sprünge der Schwung des Galopps und die Elastizität des Pferdes erhalten bleiben. Beginnt das Training von Distanzen zunächst mit niedrigen Höhen und sucht euch die Absprungpunkte genau aus. Springt dicht am Hindernis ab. Somit erhaltet ihr eine steile Flugkurve, was eine bremsende Wirkung hat. Eine weite Absprungdistanz führt dazu, dass das Pferd knapper hinter dem Sprung landet und der Abstand zum Folgesprung dadurch erweitert wird. Beachtet auch die verschiedenen Hindernistypen und deren Wirkungen zueinander. Ein kleines Bsp.: So kann es bei einer nicht passenden Distanz von 20m auf eine weite Doppeloxer-Kombination sinnvoll sein nur vier Galoppsprünge zu reiten, um mehr Schwung zu haben. Für mehr Präzision beim Absprung, bei zwei Steilsprüngen, sollte man lieber fünf Galoppsprünge wählen. Übt die Galoppsprünge eures Pferdes durch Sitz und Einwirkung zu verkürzen oder zu erweitern. Dies hilft euch im Parcours spontan und flexibel je nach Anforderung zu handeln und so den ein oder anderen Abwurf zu vermeiden oder gar etwas Zeit einzusparen. Das könnt ihr auch prima in Trainingseinheiten mit Bodenstangen oder Cavalettis sowie in der Dressurarbeit trainieren.

Was lernt das Pferd und was der Reiter?

dem Pferd werden folgende Aspekte näher gebracht:

  • Steigerung der Rittigkeit
  • Gehorsames Reagieren auf Sitz und Einwirkung des Reiters
  • Galoppsprünge vergrößern und verkleinern
  • Balance und Gleichgewicht+
  • Springen auf Wendungen

dem Reiter werden folgende Aspekte näher gebracht:

  • Verbesserung der Springtechnik
  • Verbesserung des Gefühls/Timings für Absprung und Distanzen
  • schnelle Kontrolle über Tempo und Rhythmus
  • Verbesserung des Vorausschauenden Blicks

Mit dem Reiten von Distanzen oder auch Hindernisfolgen verbessert man die Springtechnik von Pferd und Reiter.